Maria Grazia Parisi - Die süße Qual, erster Teil
Viele Menschen geben zu oder sind überzeugt, dass sie süchtig nach Süßigkeiten sind.
Dieser Zustand kann vorübergehend auch bei normalerweise ausgeglichenen
Menschen auftreten: Man tröstet oder stärkt sich durch Essen oder Süßigkeiten,
insbesondere in Phasen mit starkem Stress. Das ist weit verbreitet und sozial akzeptiert,
wenngleich es nicht gesund ist. In einigen Fällen kann diese Sucht jedoch bei Menschen
auftreten, die aufgrund einer besonderen persönlichen Geschichte oder vergangener
Traumata auch zu anderen Süchten neigen. Die psychologischen, soziologischen und
kulturellen Gründe sowie die medizinischen Auswirkungen und Folgen dieses
Phänomens auf allen Ebenen sind komplex und können hier nicht zusammengefasst
werden. Daher beschränken wir uns darauf, von einigen konkreten Fällen zu berichten,
die ihm Rahmen von Psychotherapie oder in Einzelsitzungen aufgetreten sind und mit
der Technik FastReset® behandelt wurden.
Die_süße_Qual_Teil_1.pdf
Adobe Acrobat Dokument
62.3 KB
Laura Morbioli - Die süße Qual, zweiter Teil
Im zweiten Teil geht es sich um eine Frau Mitte dreißig, die schon mehrere Therapien hinter sich hat. Sie berichtet mir aber, dass ein Aspekt in diesen Therapien nie auch nur im Geringsten besser geworden ist, obwohl sie mit jedem Therapeuten darüber
gesprochen hatte: der Zwang zu Süßigkeiten aller Art, der sich vor allem in Zeiten von
erhöhtem Stress und Aufregung verstärkt.
Die_süße_Qual_Teil_2.pdf
Adobe Acrobat Dokument
95.9 KB
Die folgenden Artikel richten sich primär an Psychologen, Therapeuten und Ärzte.
Einführung zur physiologischen Umkehrung
Als Menschen können wir für lange Zeiträume in einem Alarmzustand verharren, die weit über die Physiologie hinausgehen, und zwar so lange, dass unser eigenes Nervensystem glaubt, das sei die Normalität und daher der Bereich, in dem wir sicher sind und es uns gut geht, wenngleich der Zustand keineswegs angenehm ist. Ein bisschen wie im orwellschen Neusprech, wenn "Krieg Frieden ist" und "Frieden Krieg ist". Um es besser auszudrücken: Bei Alarm fühlt man sich wohl, während Entspannung als beunruhigend empfunden wird...
Einführung zur physiologischen Umkehrung
Adobe Acrobat Dokument
185.5 KB
Behandlung der psychologischen Umkehrung
Wenn ich mich lange daran gewöhnt habe, mich schuldig oder unzulänglich zu fühlen, wird das paradoxerweise sogar dann meine normale Funktionsweise sein, wenn ich manchmal die Funktionsstörung begreife, da dieser Zustand gewissermaßen die Basis für meine Einstellung und mein Handeln ist. Mein emotionales Gehirn wird es in der Tat für selbstverständlich halten. In diesem Artikel wird gezeigt, wie sich dieser Umstand behandeln läßt.
Behandlung der psychologischen Umkehrung
Adobe Acrobat Dokument
1.9 MB
Die unsichtbare Bedrohung - Naturkunde der Emotionen während einer Pandemie
Eine neuromuskuläre Blockade (Freezing) ist die normale Reaktion des Körpers auf eine unsichtbare oder unbekannte, unvorhersehbare, unvermeidbare Bedrohung und wird daher (wenn auch nur für einen einzigen Augenblick) als unkontrollierbar empfunden. In der Natur bedeutet das, sich für ein Raubtier unsichtbar zu machen, das uns vielleicht noch nicht gesehen hat. Da alle Raubtiere sensibel für Bewegung sind, ist die sofortige Bewegungslosigkeit die logischste Reaktion, wenn wir von etwas überwältigt werden: Etwas ist zu nahe, zu groß, zu schnell oder unerwartet, zu gefährlich oder auch unkontrollierbar, da es unbekannt ist und wir ihm nicht entkommen können.
Die unsichtbare Bedrohung.pdf
Adobe Acrobat Dokument
115.8 KB
Überlegungen und Vorschläge zur Behandlung mit dem FastReset®
Bei Behandlungen mit dem FastReset ist die bisher nützlichste, schnellste und stabilste Variante, der Hierarchie der Emotionen zu folgen und insbesondere bei Emotionen von Freezing mit der Behandlung zu beginnen. Nicht immer ist die behandelte Person jedoch sofort im Stande, sich an den Moment von Freezing zu erinnern, mit dem das aktuell behandelte Thema verbunden ist. Dieser Artikel gibt Empfehlungen, wie man in diesen Situationen eine manchmal sehr aufwändige Suche nach diesen Erinnerungen vermeiden kann.
Ueberlegungen und Empfehlungen für die B
Adobe Acrobat Dokument
112.0 KB
Angst, Phobien, Panik und Abhängigkeiten
Unsere Emotionen, besonders die negativen, können das tägliche Leben ganz schön beschwerlich machen. Seit kurzem ist es möglich, sich mit einer schnellen und bei vielen effektiven Technik zu helfen.
La_Stampa_Angst_Phobien_Panik_Abhaengigk
Adobe Acrobat Dokument
82.6 KB
FastReset im Vergleich mit EMDR, EFT und Logosynthese
In den letzten Jahrzehnten haben sich weltweit neue Methoden etabliert, um Leiden mit emotionalen Ursachen anzugehen. Ein altes Paradigma, dem gemäß es kompliziert, schwierig, vor allem langwierig und oft auch schmerzhaft sein musste - und keineswegs sicher sein konnte - sich zum Beispiel von traumatischen Bildern und phobischen Reaktionen zu befreien, scheint im Niedergang.
FastReset_im_Vergleich_mit_EMDR_EFT_Logo
Adobe Acrobat Dokument
263.0 KB